Typischer Verlauf einer psychischen Erkrankung
Psychische und Suchterkrankungen entwickeln sich oft über lange Zeit schleichend. Die folgenden Beispiele gelten auch für andere psychische Erkrankungen oder andere Süchte und zeigen mögliche Verläufe.
Phase 1:
Irgendetwas stimmt nicht mit mir!
Es geht eigentlich, wenn ich so recht nachdenke, schon einige Wochen so. Ich kann mich zu nichts aufraffen, schaffe meine Arbeit zwar, doch ohne innere Beteiligung. Ob meinen Kollegen und dem Chef das auffällt? Noch haben sie nichts gesagt. Zum Sport gehe ich meist nach wie vor, doch mit immer weniger Motivation. Oft überlege ich, ob ich nicht lieber zuhause bleibe, habe das auch schon zwei-/dreimal gemacht. Das
war sonst anders! Da hätte ich niemals auf mein Training verzichtet! In der Familie fühle ich mich manchmal überflüssig. Wenn es Konflikte gibt, und die gibt’s in jeder Familie, kann ich das schwer aushalten,
bin dünnhäutig und ziehe mich dann lieber zurück. Was ist los mit mir? Bin ich körperlich krank? Oder gar psychisch? Irgendetwas stimmt nicht mit mir!
Wo bekomme ich Hilfe?
• Angehörige
• Hausärzt*innen
• Sozialpsychiatrischer Dienst
Phase 2:
Zunehmende Gewissheit
Ich brauche wohl Hilfe! In den letzten Wochen ist mein Zustand eher schlechter geworden. Ich bin lustlos, antriebslos, kann mich nur schwer konzentrieren. Die Leistungen bei der Arbeit lassen nach. Inzwischen hat mich schon mein Chef angesprochen, ob ich wohl Probleme hätte. Gott sei Dank gab es aber keine weiteren Folgen! Wie soll ich auch Leistung bringen, wenn ich so schlecht schlafe! Meist wache ich schon kurz nach Mitternacht auf und es dauert Stunden, bis ich wieder einschlafe. Zu sehr beschäftigen mich meine Gedanken, wie das alles weitergehen soll. Morgens komme ich dann sehr
schwer aus dem Bett. Zum Sport gehe ich nur noch selten. Das bringt mir doch alles nichts! Meine Frau wird zunehmend gereizter im Umgang mit mir. Es ist auch nicht einfach, so labil, wie meine Stimmung ist. Schon die kleinste Kritik halte ich nicht aus. Und Gefühle spüre ich gar nicht mehr. Was habe ich falsch gemacht? Warum bin ich so? Ich kann mich doch selber nicht leiden! Ich brauche wohl Hilfe!
Wo bekomme ich Hilfe?
• Hausärzt*innen
• Psychiater*innen oder Nervenärzt*innen
• Sozialpsychiatrischer Dienst
Phase 3:
Psychisch krank
Es ging nicht mehr weiter! Schließlich bin ich dann doch zum Hausarzt gegangen, er hat mich an einen Psychiater überwiesen. Erst einmal wurde ich krankgeschrieben – und sollte Medikamente nehmen! Die habe ich erst abgelehnt: wie können denn Pillen meine Probleme lösen? Doch dann wurde es nicht besser, meine Stimmung war immer noch so am Boden, da habe ich dann doch nach dem
Strohhalm Medikament gegriffen. Die Stimmung hat sich noch nicht wesentlich verbessert. Ab und zu aber gibt es schon Momente, wo ich mich wohl fühle und nicht mehr so gedrückt. Ab und zu kann ich sogar mal
lächeln, wenn es eine schöne Situation gibt. Immer noch bin ich schnell müde, zum Sport zu gehen, schaffe ich nicht. Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung gehe ich auch zu einer Psychotherapeutin. Ich
hätte nicht gedacht, dass ich das einmal machen würde – und auch noch als entlastend empfinde! In den Sitzungen besprechen wir, was ich tun kann, um aus der Erkrankung raus zu kommen. Ich darf mich nicht mehr überfordern, wie ich das in der Vergangenheit so oft gemacht habe. Es sollte halt alles 100% passen! Ich hoffe, dass ich so langsam aus der Krise rauskomme. Jetzt weiß ich, wie sich das anfühlt:
Psychisch krank!
Wo bekomme ich Hilfe?
• Selbsthilfegruppen
• Psychotherapeut*innen
• Hausärzt*innen oder Psychiater*innen
• Tagesklinik
• Klinik
Phase 4:
Annehmen – anders leben
Geschafft! Seit 6 Wochen arbeite ich wieder und ich komme gut zurecht. Es war komisch, nach den Monaten der Krankheit zum ersten Mal wieder in den Betrieb zu gehen. Manche
Kollegen haben mich überhaupt nicht angesprochen, wo ich denn gewesen sei, aber natürlich wissen es alle, dass ich psychisch erkrankt war. Ich war froh, dass Kollege R. mir gleich die Neuerungen erklärt hat – und Verständnis dafür hatte, dass ich auf Anhieb nicht alles verstanden habe. Zum Sport gehe ich auch wieder, allerdings trainiere ich jetzt nicht so hart wie vorher. Der Spaß soll nicht zu kurz kommen!
Konflikte in der Familie gibt es immer wieder einmal. Ich kann sie jetzt besser aushalten und bemühe mich mit Frau und Kindern, Lösungen zu finden. Ganz schön anstrengend! Ich bin sehr froh darüber, dass meine Familie mich in den schwierigen Monaten getragen hat. Nach wie vor gehe ich in die Therapie. Ich brauche die Gespräche dort, um nicht wieder in alte Muster zu fallen, die dann wieder zu einer psychischen Krise führen könnten. Ich passe auf mich und meine persönlichen Grenzen viel besser auf und überfordere mich nicht mehr so leicht. Mal sehen, ob ich irgendwann die Medikamente wieder absetzen kann.
Immer wieder fällt es mir schwer, zu akzeptieren, dass ich psychisch krank war – oder bin? Auf jeden Fall muss ist jetzt anders leben.
Wo bekomme ich Hilfe?
• Selbsthilfegruppen
• Psychotherapeut*innen
• Sozialpsychiatrischer Dienst
Quelle: Psychosozialer Wegweiser Landratsamt Forchheim 1. Auflage
Angebot | Zielgruppe | Kontakt | Treffer |
---|---|---|---|
Psychosoziale Beratungsstelle zur Detailansicht |
Alle Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Bamberg |
Landratsamt Bamberg, Fachbereich Gesundheitswesen Ludwigstr. 25 96052 Bamberg 095185651 |
6 |
Betreute Wohngemeinschaften / Einzelwohnen zur Detailansicht |
psychisch kranke Menschen (ab 18 Jahren) |
Ambulant Betreute Wohnformen SkF Heiliggrabstr. 14 96052 Bamberg 09519868750 |
7 |
Krisen während und nach der Schwangerschaft zur Detailansicht |
Schwangere, deren Angehörige, Partner:innen und Eltern von Kinder bis zum dritten Lebensjahr |
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen beim Landratsamt Bamberg Ludwigstr. 25 96052 Bamberg 095185651 |
3 |
Selbsthilfekontaktstelle zur Detailansicht |
Bürger*innen, Fachpersonen etc. |
Selbsthilfebüro Bamberg/Forchheim - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen und Interessierte Theatergassen 7 96047 Bamberg 095191700940 |
9 |
Ambulant Betreutes Wohnen Diakonie zur Detailansicht |
Menschen mit psychischen Erkrankungen, die bei sich zu Hause wohnen, Stadt und Landkreis Bamberg |
Ambulant Betreutes Wohnen Diakonie Geisfelder Straße 115 96050 Bamberg 095151913472 |
9 |
Psychiatrische Institutsambulanz zur Detailansicht |
Unser Angebot richtet sich an schwer und chronisch psychisch kranke Erwachsene, sowie an Patienten, die Hilfe in einer psychischen Krise benötigen |
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Sankt-Getreu-Str. 18 96049 Bamberg 095150324551 |
16 |
Suchtambulanz der Psychiatrischen Institutsambulanz zur Detailansicht |
Ein Angebot für Erwachsene mit Abhängigkeitserkrankungen (legale und illegale Drogen mit dem Schwerpunkt Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit) und Doppeldiagnosen. |
Suchtambulanz der Psychiatrischen Institutsambulanz Heinrichstraße 6 96047 Bamberg 095150326070 |
8 |
Haus an der Itz zur Detailansicht |
psychisch kranke Menschen (ab 18 Jahren) |
Besondere Wohnform 'Haus an der Itz' Kirchplatz 2 96179 Rattelsdorf 095478819 |
7 |
Ambulant betreutes Wohnen zur Detailansicht |
Menschen mit psychischen Erkrankungen |
Wendepunkt - Soziale Dienstleistungen Theuerstadt 16 96050 Bamberg 095150904430 |
6 |
Agnes-Neuhaus-Heim, SkF Bamberg zur Detailansicht |
Psychisch kranke erwachsene Menschen |
Agnes-Neuhaus-Heim Ottostraße 7 96047 Bamberg 0951981300 |
7 |
Sozialpsychiatrischer Dienst, OASE Beratungsstelle zur Detailansicht |
Menschen, die von seelischen Belastungen oder psychischen Erkrankungen betroffen sind und für deren Angehörige und Bezugspersonen |
Sozialpsychiatrischer Dienst - OASE Beratung Heiliggrabstraße 16R 96052 Bamberg 0951982100 |
15 |
Telefonseelsorge zur Detailansicht |
Menschen mit Problemen und in belastenden Situationen jeglicher Art sowie in Krisensituationen |
Telefonseelsorge Bamberg Postfach 2747 96018 Bamberg 08001110111 |
3 |
Bamberger Integrationsprojekt (BIP) - Zuverdienst zur Detailansicht |
Menschen mit psychischem Handicap, die aktuell nicht auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig sein können. |
Bamberger Integrationsprojekt der Diakonie (BIP) Heinrichsdamm 46 96049 Bamberg 015115952768 |
5 |
Sozialpsychiatrischer Dienst OASE Gerontopsychiatrische Beratung zur Detailansicht |
Menschen ab 65 Jahren mit seelischen Problemen und/oder psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Bezugspersonen |
Sozialpsychiatrischer Dienst - OASE Beratung Heiliggrabstraße 16R 96052 Bamberg 0951982100 |
5 |
Klinikum am Michelsberg - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie zur Detailansicht |
Psychisch kranke Erwachsene (ab 18 Jahren). |
Sozialstiftung Bamberg, Klinikum am Michelsberg St. Getreu Straße 18 96049 Bamberg 095150323200 |
20 |
"Schritt für Schritt" - Werkstatt für Menschen mit psychischen Erkrankungen zur Detailansicht |
volljährige Personen mit vorliegender psychischer Erkrankung |
Lebenshilfe Forchheim e.V. John-F.-Kennedy-Ring 27c 91301 Forchheim 0919165090 |
13 |
Zurück im Leben zur Detailansicht |
Personen, die 16 Jahre oder älter sind und aktuell keine Ausbildungsstelle oder Arbeit haben und aufgrund psychischer Probleme Unterstützung brauchen |
Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH Bamberg Coburg Lichtenhaidestraße 15 96052 Bamberg 0951932240 |
3 |
Sektion für Kinder- und Jugendpsychosomatik zur Detailansicht |
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren |
Klinikum am Bruderwald Buger Str. 80 96049 Bamberg 09515030 |
11 |
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zur Detailansicht |
Patienten mit Erkrankungen des gesamten Spektrums der Psychosomatik |
Klinikum am Bruderwald Buger Str. 80 96049 Bamberg 09515030 |
5 |
SkF Suchtberatung zur Detailansicht |
Beratung von Betroffenen und Angehörigen |
Suchtberatung für Betroffene und Angehörige Schwarzenbergstraße 8 96050 Bamberg 0951868551 |
7 |
Dr. Judith Siegl und Dr. Markus Gmelch (Ambulanzleitung) zur Detailansicht |
In unseren psychotherapeutischen Ambulanzen erhalten Sie fachlich kompetente Hilfe bei psychischen Problemen sowie körperlichen Beschwerden, die psychisch (mit-) bedingt sind. |
CIP-Ambulanz Bamberg Fleischstraße 17 96047 Bamberg 09512972995 |
12 |
SkF Suchtberatung - Forchheim zur Detailansicht |
Betroffene und Angehörige |
Suchtberatung für Betroffene und Angehörige Dreikirchenstraße 23 91301 Forchheim 091917362961 |
7 |
Infogespräch Essstörung zur Detailansicht |
Alle Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Bamberg |
Landratsamt Bamberg - Netzwerk Essstörungen Ludwigstr. 25 96052 Bamberg 095185665 |
3 |
Steigerwaldklinik Burgebrach - Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zur Detailansicht |
Erwachsene Patient*innen (ab 18 Jahren) mit Erkrankungen, bei denen seelische, körperliche und soziale Faktoren die Entwicklung, Auflösung und Aufrechterhaltung der Krankheit beeinflussen. |
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Fachabteilung der Steigerwaldklinik Burgebrach Am Eichelberg 1 96138 Burgebrach 0954688510 |
14 |
Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen aller Altersgruppen. zur Detailansicht |
Betroffene, die mit einer schweren, das Leben stark begrenzenden Erkrankung leben sowie Menschen in der letzten Lebensphase und Ratsuchende, die sich im Umgang mit betroffenen Menschen unsicher fühlen. |
Hospizverein Bamberg e.V. Lobenhofferstraße 10a 96049 Bamberg 0951955070 |
3 |
Psychiatrische Institutsambulanz zur Detailansicht |
Kinder und Jugendliche von fünf bis 18 Jahren |
Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Bamberg Buger Straße 80 96049 Bamberg 09515192690 |
9 |
Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Bamberg zur Detailansicht |
Kinder und Jugendliche von fünf bis 18 Jahren |
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Buger Straße 80 96049 Bamberg 09515192690 |
7 |
Ambulant betreutes Einzelwohnen zur Detailansicht |
Erwachsene |
context Betreutes Einzelwohnen Gasfabrikstraße 12 96052 Bamberg 095129952880 |
7 |
Krisendienst Oberfranken zur Detailansicht |
Betroffene, Angehörige, Bezugspersonen, Hilfesuchende, Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene, Fachstellen |
Krisendienst Oberfranken Bezirk Oberfranken, Cottenbacher Straße 23 95445 Bayreuth 08006553000 |
11 |
Beratungsstelle für Männer* die in Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erlebt haben zur Detailansicht |
Männer*, soziales Umfeld, Fachkräfte |
Männer*beratung Oberfranken Am Bürgerheim 7 95030 Hof 092817798682 |
3 |
Klärwerk Bamberg zur Detailansicht |
alle BürgerInnen und Bürger aus Bamberg Stadt und Land |
Klärwerk Bamberg Ludwigstraße 25 96052 Bamberg 0 |
12 |
Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen aller Altersgruppen. zur Detailansicht |
Betroffene, die mit einer schweren, das Leben stark begrenzenden Erkrankung leben sowie Menschen in der letzten Lebensphase und Ratsuchende, die sich im Umgang mit betroffenen Menschen unsicher fühlen. |
Hospizverein Bamberg e.V. - Hospizdienst Lobenhofferstraße 10a 96049 Bamberg 0951955070 |
3 |
Trauersprechstunde zur Detailansicht |
Trauernde, die einen nahestehenden Menschen verloren haben und Ratsuchende, die sich im Umgang mit trauernden Menschen unsicher fühlen. |
Hospizverein Bamberg e.V. - Trauerbegleitung Lobenhofferstraße 10a 96049 Bamberg 0951955070 |
3 |
Trauer - Café zur Detailansicht |
Trauernde, die einen nahestehenden Menschen verloren haben und Kontakt zu anderen Betroffenen suchen. |
Hospizverein Bamberg e.V. Lobenhofferstraße 10a 96049 Bamberg 0951955070 |
3 |
Sozialpsychiarischer Dienst OASE Begegnungsstätte, Räumlichkeiten im EG der Luitpoldstrasse 28, 96052 Bamberg. zur Detailansicht |
Menschen, die von seelischen Belastungen oder psychischen Erkrankungen betroffen sind und für deren Angehörige und Bezugspersonen |
Sozialpsychiatrischer Dienst - OASE Beratung Heiliggrabstraße 16R 96052 Bamberg 0951982100 |
8 |
PRÄVENTIONSSTELLE BAYREUTH zur Detailansicht |
Das Angebot richtet sich an volljährige Betroffene, die in ihrer Persönlichkeitsstruktur ein Risiko für gewalttätiges Verhalten aufweisen und deren betroffene Angehörige/Freunde. |
Präventionsstelle Bayreuth Schwindstraße 7 95447 Bayreuth 499212832310 |
5 |
Sozialpsychiatrische Beratung und Begleitung zur Detailansicht |
Menschen mit psychischen Problemen/Erkrankungen und deren Angehörige |
INSEL Beratung und Begegnung - Sozialpsychiatrischer Dienst Dreikirchenstraße 23 91301 Forchheim 091917362960 |
14 |
Begegnungsstätte (Bamberger Str. 21, 91301 Forchheim, Tel.: 09191-6252050) zur Detailansicht |
Menschen mit psychischen Problemen/Erkrankungen und deren Angehörige |
INSEL Beratung und Begegnung - Sozialpsychiatrischer Dienst Dreikirchenstraße 23 91301 Forchheim 091917362960 |
3 |
Sozialpsychiatrischer Dienst OASE - Gruppenangebote zur Detailansicht |
Menschen, die von seelischen Belastungen oder psychischen Erkrankungen betroffen sind und für deren Angehörige und Bezugspersonen |
Sozialpsychiatrischer Dienst - OASE Beratung Heiliggrabstraße 16R 96052 Bamberg 0951982100 |
10 |
Sozialpsychiatrischer Dienst - OASEwerkstatt zur Detailansicht |
Menschen, die von seelischen Belastungen oder psychischen Erkrankungen betroffen sind und für deren Angehörige und Bezugspersonen |
Sozialpsychiatrischer Dienst - OASE Beratung Heiliggrabstraße 16R 96052 Bamberg 0951982100 |
12 |
Klinikum Forchheim - fränkische Schweiz gGmbH - Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zur Detailansicht |
Patient*Innen ab 18 Jahren mit psychischen Belastungen und Krankheitsbildern, die als Folge von psychischen Belastungen entstanden sind. |
Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz gGmbH - Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Feuersteinstr. 2 91320 Ebermannstadt 0919455165 |
13 |